Sprache stärken - starke Kinder!

Sale Price:108,00 € Original Price:120,00 €
Sale

Praxis

Lernschwierigkeiten können entstehen, wenn in einer Schneekugel nicht genügend Schnee vorhanden ist, um einen schönen Effekt zu erzielen. In unserer Memory-Lerntherapie stoßen wir diese Schneekugel gezielt an – das heißt, wir setzen Impulse, die eine Lawine positiver Veränderungen auslösen. Jede Sitzung beginnt mit einer sorgfältigen Diagnose, bei der wir analysieren, welche grundlegenden Denkfähigkeiten – wie das Vergleichen, die räumliche Orientierung, das planvolle Vorgehen und das Erkennen von Ursache und Wirkung – bereits gut entwickelt sind und wo noch Unterstützung benötigt wird.

Anhand dieser Erkenntnisse arbeiten wir systematisch daran, kognitive Defizite zu schließen. Dabei üben wir nicht nur den Schulstoff, sondern legen den Fokus darauf, wie Ihr Kind lernt – es geht um das „Wie lerne ich?“. Jede Stunde baut auf den Fortschritten der vorherigen auf, wodurch Erfolge sichtbar werden und neue Potenziale freigesetzt werden.

Zusätzlich vermitteln wir praktische Arbeitstechniken, fördern die Lernmotivation und stärken das Selbstbewusstsein Ihres Kindes. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die enge Zusammenarbeit mit Eltern sowie Lehrkräften sind weitere zentrale Bestandteile unseres Ansatzes. So wird Lernen als umfassender Entwicklungsprozess verstanden – damit der innere „Werkzeugkasten“ Ihres Kindes stetig besser gefüllt wird und es Herausforderungen selbstbewusst und erfolgreich meistert.

Gruppenangebot:
Anzahl:
Zum Warenkorb hinzufügen

Praxis

Lernschwierigkeiten können entstehen, wenn in einer Schneekugel nicht genügend Schnee vorhanden ist, um einen schönen Effekt zu erzielen. In unserer Memory-Lerntherapie stoßen wir diese Schneekugel gezielt an – das heißt, wir setzen Impulse, die eine Lawine positiver Veränderungen auslösen. Jede Sitzung beginnt mit einer sorgfältigen Diagnose, bei der wir analysieren, welche grundlegenden Denkfähigkeiten – wie das Vergleichen, die räumliche Orientierung, das planvolle Vorgehen und das Erkennen von Ursache und Wirkung – bereits gut entwickelt sind und wo noch Unterstützung benötigt wird.

Anhand dieser Erkenntnisse arbeiten wir systematisch daran, kognitive Defizite zu schließen. Dabei üben wir nicht nur den Schulstoff, sondern legen den Fokus darauf, wie Ihr Kind lernt – es geht um das „Wie lerne ich?“. Jede Stunde baut auf den Fortschritten der vorherigen auf, wodurch Erfolge sichtbar werden und neue Potenziale freigesetzt werden.

Zusätzlich vermitteln wir praktische Arbeitstechniken, fördern die Lernmotivation und stärken das Selbstbewusstsein Ihres Kindes. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die enge Zusammenarbeit mit Eltern sowie Lehrkräften sind weitere zentrale Bestandteile unseres Ansatzes. So wird Lernen als umfassender Entwicklungsprozess verstanden – damit der innere „Werkzeugkasten“ Ihres Kindes stetig besser gefüllt wird und es Herausforderungen selbstbewusst und erfolgreich meistert.

Praxis

Lernschwierigkeiten können entstehen, wenn in einer Schneekugel nicht genügend Schnee vorhanden ist, um einen schönen Effekt zu erzielen. In unserer Memory-Lerntherapie stoßen wir diese Schneekugel gezielt an – das heißt, wir setzen Impulse, die eine Lawine positiver Veränderungen auslösen. Jede Sitzung beginnt mit einer sorgfältigen Diagnose, bei der wir analysieren, welche grundlegenden Denkfähigkeiten – wie das Vergleichen, die räumliche Orientierung, das planvolle Vorgehen und das Erkennen von Ursache und Wirkung – bereits gut entwickelt sind und wo noch Unterstützung benötigt wird.

Anhand dieser Erkenntnisse arbeiten wir systematisch daran, kognitive Defizite zu schließen. Dabei üben wir nicht nur den Schulstoff, sondern legen den Fokus darauf, wie Ihr Kind lernt – es geht um das „Wie lerne ich?“. Jede Stunde baut auf den Fortschritten der vorherigen auf, wodurch Erfolge sichtbar werden und neue Potenziale freigesetzt werden.

Zusätzlich vermitteln wir praktische Arbeitstechniken, fördern die Lernmotivation und stärken das Selbstbewusstsein Ihres Kindes. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die enge Zusammenarbeit mit Eltern sowie Lehrkräften sind weitere zentrale Bestandteile unseres Ansatzes. So wird Lernen als umfassender Entwicklungsprozess verstanden – damit der innere „Werkzeugkasten“ Ihres Kindes stetig besser gefüllt wird und es Herausforderungen selbstbewusst und erfolgreich meistert.

Fragen zum Selbsttest

Hat Ihr Kind Schwierigkeiten beim Rechnen, Lesen oder Schreiben?

Sind schlechte Noten zum Dauerstress geworden?

Ist der Aufwand Ihres Kindes im Gegensatz zum Ergebnis zu hoch?

Sind Hausaufgaben zu einem konfliktreichen Dauerthema geworden?

Ist Ihr Kind oft unkonzentriert und impulsiv?

Fällt Ihrem Kind die Rechts-/Linksunterscheidung schwer?

Liest Ihr Kind häufig Zahlen falsch herum?

Ist Ihr Kind zappelig und kann nicht still sitzen?

Hat Ihr Kind Gleichgewichtsprobleme?

Hat Ihr Kind ein auffälliges Sozial-Spielverhalten?

Hat Ihr Kind eine schlecht leserliche Schrift?

Klagt Ihr Kind häufig über Kopfschmerzen?

Nimmt Ihr Kind eine ungewöhnliche Sitzhaltung beim Schreiben ein oder hält den Kopf schief?

Bemerken Sie bei Ihrem Kind häufiges Augenkneifen oder Blinzeln, bzw., trockene oder tränende Augen?

Wirkt Ihr Kind auf Sie planlos oder schlecht organisiert?

 Wenn Sie diese Fragen nachdenklich gestimmt haben, beraten wir Sie gerne und finden durch unsere gezielten Diagnostikmöglichkeiten das ideale Förderprogramm für Ihr Kind.